Kaviar für Wenigverdiener
Vor schon etwas längerer Zeit am Abendbrottisch bei Bekannten. Zwischen Wurst, Käse, Butter und ähnlichen Brotaufstrichen/-lagen stand auch ein Glas Deutscher Kaviar. Natürlich kein echter unbezahlbarer. Aber immerhin.
Bei genauerer Betrachtung des Glases fiel mir der Schriftzug "aus Seehasenrogen" auf. Schwupps war eine Diskussion im Gang, dass es den "Seehasen" doch eigentlich gar nicht gäbe. Was für ein Fisch solle das wohl sein? Das hat mir keine Ruhe gelassen - und so musste ich doch mal nachforschen. Und - ich sage Euch - es gibt ihn doch!
Seehase (Fisch)
Cyclopterus lumpus
Der Seehase (Cyclopterus lumpus) ist ein plumper Bodenfisch aus der Familie der Cyclopterideae (Ordnung Scorpaeniformes (Drachenkopffischverwandte). Die Familie enthält ungefähr 28 Arten. Der Seehase ist im Arktischen Meer, dem Nordpazifik sowie dem Nordatlantik zu Hause. Seine Länge beträgt ca. 60 Zentimeter. Durch das Fehlen einer Schwimmblase und die Umwandlung der Bauchflossen zu einer Art Saugnapf ist er an das Leben in Bodennähe angepasst.
Der Rogen wird, schwarzgefärbt und mit Salzlake behandelt, als "Deutscher Kaviar" vermarktet, in Island als "Perles du Nord". Er bevorzugt einen steinigen Meeresboden
Bei genauerer Betrachtung des Glases fiel mir der Schriftzug "aus Seehasenrogen" auf. Schwupps war eine Diskussion im Gang, dass es den "Seehasen" doch eigentlich gar nicht gäbe. Was für ein Fisch solle das wohl sein? Das hat mir keine Ruhe gelassen - und so musste ich doch mal nachforschen. Und - ich sage Euch - es gibt ihn doch!
Seehase (Fisch)
Cyclopterus lumpus
Der Seehase (Cyclopterus lumpus) ist ein plumper Bodenfisch aus der Familie der Cyclopterideae (Ordnung Scorpaeniformes (Drachenkopffischverwandte). Die Familie enthält ungefähr 28 Arten. Der Seehase ist im Arktischen Meer, dem Nordpazifik sowie dem Nordatlantik zu Hause. Seine Länge beträgt ca. 60 Zentimeter. Durch das Fehlen einer Schwimmblase und die Umwandlung der Bauchflossen zu einer Art Saugnapf ist er an das Leben in Bodennähe angepasst.
Der Rogen wird, schwarzgefärbt und mit Salzlake behandelt, als "Deutscher Kaviar" vermarktet, in Island als "Perles du Nord". Er bevorzugt einen steinigen Meeresboden
Majsol - 5. Jun, 13:58