Die "Wilhelmshaven" befördert nun Autos...
"Grün ist das Land.
Rot ist die Kant'.
Weiß ist der Sand.
Das sind die Farben von Helgoland."
Wer auch immer schon mal auf Helgoland (fälschlicherweise als Deutschlands einzige Hochseeinsel bezeichnet) war und bis 2004 von Wilhelmshaven aus gestartet ist, hat den dreistündigen Seeweg vermutlich auf ihr gemeistert: der "Wilhelmshaven". Doch in unserer schnelllebigen Zeit wurde vor einigen Jahren dieses elegante Seebäderschiff wegrationalisiert - zu lang dauerte den ungeduldigen Helgoland-Touristen und Zollfrei-Einkäufern die Fahrt. Hier ein kleines "In Memorial" für die "Wilhelmshaven":
Nachdem die Flensburger Förde Rederei Seetouristik (FRS) und die Reederei Norden-Frisia die "Wilhelmshaven" übernommen hatten und das Schiff ein Jahr unter der gemeinsamen Flagge der "WHL Wilhelmshaven Helgoland Linie" fahren ließen, wurde die alte Lady im März 2005 an die Reederei Argo Lines von Nicola Perascandolo in Genua verkauft. Man lässt halt nicht zwei Konkurrenten aus dem gleichen Stall gegeneinander antreten...
Der setzte umgehend seine Pläne um, aus der "Wilhelmshaven" eine Autofähre zu machen. Mittlerweile ist der Umbau abgeschlossen. Seit dem 20. Februar 2006 bedient die"Wilhelmshaven" "Leviathan" nun mehrmals täglich die Strecke Milazzo - Lipari - Salina... und befördert dabei bis zu 450 Passagiere und 60 Pkws. Allerdings muss man es Signor Perascandolo zugute sprechen, dass er das Schiff rein äußerlich kaum verändern ließ. Die Schornsteinattrappe ist nach wie vor hellblau (übrigens ein Relikt aus der Zeit, als die Wilhelmshaven unter der Flagge der städtischen Schiffsgesellschaft Jade 1963-1983 fuhr), und den Bug ziert noch immer das Wilhelmshavener Stadtwappen. Größte Veränderungen sind die neue Heckklappe und der Austausch der Rettungsboote durch moderne Rettungsinseln.
Innerlich wurde neben dem Ausbau des Laderaums für die Autos nun auch ein behindertengerechter Fahrstuhl zu den Passagierdecks eingebaut (über den hätten sich gehbehinderte Fahrgäste nach Helgoland sicherlich auch schon früher gefreut...). Die Cafeteria im Laderaum musste natürlich weichen (*grübel* - über die Schaukästen für die Fotos vom Ausbooten und den Kiosk sowie den Verbleib der Spielautomaten ließ sich nichts finden...), dafür präsentiert sich das Restaurant ein Deck höher in neuem Glanz. Ansonsten ist dem nur noch hinzuzufügen, dass ein neues Bugstrahlruder eingebaut sowie der Antrieb durch zwei neue Propeller und ein neues Kühlsystem verbessert wurde. Umgebaut wurde die "Leviathan" in Genua durch die finnische Wärtsilä-Gruppe.
Der Reeder rechnet aufgrund des guten Pflegezustandes mit einer weiteren Nutzungsdauer von gut 25 Jahren des mittlerweile 1963 gebauten Schiffes. Somit ist es doch schön zu wissen, dass dieser schnittige Dampfer vielleicht sogar noch ein offizielles Rentenalter erreicht, bevor der Hochofen etwas Neues aus ihm formt. *tröst*
Immerhin darf das alte Seebäderschiff nun in wärmeren Gewässern sein "Mittelalter" verbringen (wandern nicht auch viele Deutsche in wärmere Gefilde aus, wenn sie älter werden?)! Wenn einen das Rheuma plagt und es hier und dort zwickt und außerdem die Leute lieber schneller (und teurer) nach Helgoland gelangen möchten, muss man wissen, wann man verloren hat und sich vor Beginn der Midlife-Crisis ein neues Jagdrevier suchen.
Übrigens wurde die "Wilhelmshaven" ursprünglich als Ersatz für die betagte "Rüstringen" auf der Roland-Werft gebaut und fuhr 20 Jahre für die städtische Schiffahrtsgesellschaft Jade (ich erwähnte es oben bereits) von Wihelmshaven nach Helgoland. Ihr 3000 PS MAN machte sie seinerzeit mit 19 kn. zum schnellsten Seebäderschiff auf der Route nach Helgoland.
Hier der Link zu einem Foto der "Wilhelmshaven":
http://www.martinzimmermann.de/wilhelmshaven13b.jpg
Und hier der Link zur "Leviathan" (noch deutlich ist der alte Schriftzug "Wilhelmshaven" zu erkennen):
http://freehost05.websamba.com/egidioferrighi/images/navi/i-n/leviathan.jpg (funktioniert leider nicht mehr)
Hier ein neuer:
http://www.faktaomfartyg.se/leviathan_1963_b_6.htm
Nachtrag - Und ich habe gerade eben gelesen, dass die "Leviathan" offenbar nur einen Sommer diese Fährverbindung bedient hat. Nun liegt sie vertäut in einem nicht -öffentlichen Bereich im Hafen von Napoli:
http://www.nordreport.de/ITA_2007_6713.jpg
(Dort gibt es auch die Geschichte zu lesen ;-)
Und noch ein Nachtrag: Offenbar kommt die "Wilhelmshaven" auch im Süden Europas nicht zur Ruhe. Sie wurde Anfang 2010 erneut verkauft und umbenannt in "Favola A Venezia".
O-Ton meines Ex-Freundes aus dem Jahre 2006 dazu: "Ein Lebensabend in der Karibik wäre dieser Perle der Nordsee gegönnt. Wirklich schade! Das Ding trägt 40 Jahre Geschichte in seinen Planken und bekommt dann so einen, Entschuldigung, Arschtritt! Aber so ist das nun mal. Man fährt Katamaran, heute. Der ist zwar schneller aber nicht besser. Und mit der oftmals rauen See hat er
angeblich so das eine oder andere Problem, während die MS Wilhelmshaven in solchen Momenten unbeeindruckt Kreise um den Katamaran fahren würde."
Ich persönlich gebe zu, dass ich seit dem Abschied der "Wilhelmshaven" nie wieder nach Helgoland gefahren bin...
Rot ist die Kant'.
Weiß ist der Sand.
Das sind die Farben von Helgoland."

Nachdem die Flensburger Förde Rederei Seetouristik (FRS) und die Reederei Norden-Frisia die "Wilhelmshaven" übernommen hatten und das Schiff ein Jahr unter der gemeinsamen Flagge der "WHL Wilhelmshaven Helgoland Linie" fahren ließen, wurde die alte Lady im März 2005 an die Reederei Argo Lines von Nicola Perascandolo in Genua verkauft. Man lässt halt nicht zwei Konkurrenten aus dem gleichen Stall gegeneinander antreten...
Der setzte umgehend seine Pläne um, aus der "Wilhelmshaven" eine Autofähre zu machen. Mittlerweile ist der Umbau abgeschlossen. Seit dem 20. Februar 2006 bedient die
Innerlich wurde neben dem Ausbau des Laderaums für die Autos nun auch ein behindertengerechter Fahrstuhl zu den Passagierdecks eingebaut (über den hätten sich gehbehinderte Fahrgäste nach Helgoland sicherlich auch schon früher gefreut...). Die Cafeteria im Laderaum musste natürlich weichen (*grübel* - über die Schaukästen für die Fotos vom Ausbooten und den Kiosk sowie den Verbleib der Spielautomaten ließ sich nichts finden...), dafür präsentiert sich das Restaurant ein Deck höher in neuem Glanz. Ansonsten ist dem nur noch hinzuzufügen, dass ein neues Bugstrahlruder eingebaut sowie der Antrieb durch zwei neue Propeller und ein neues Kühlsystem verbessert wurde. Umgebaut wurde die "Leviathan" in Genua durch die finnische Wärtsilä-Gruppe.
Der Reeder rechnet aufgrund des guten Pflegezustandes mit einer weiteren Nutzungsdauer von gut 25 Jahren des mittlerweile 1963 gebauten Schiffes. Somit ist es doch schön zu wissen, dass dieser schnittige Dampfer vielleicht sogar noch ein offizielles Rentenalter erreicht, bevor der Hochofen etwas Neues aus ihm formt. *tröst*
Immerhin darf das alte Seebäderschiff nun in wärmeren Gewässern sein "Mittelalter" verbringen (wandern nicht auch viele Deutsche in wärmere Gefilde aus, wenn sie älter werden?)! Wenn einen das Rheuma plagt und es hier und dort zwickt und außerdem die Leute lieber schneller (und teurer) nach Helgoland gelangen möchten, muss man wissen, wann man verloren hat und sich vor Beginn der Midlife-Crisis ein neues Jagdrevier suchen.
Übrigens wurde die "Wilhelmshaven" ursprünglich als Ersatz für die betagte "Rüstringen" auf der Roland-Werft gebaut und fuhr 20 Jahre für die städtische Schiffahrtsgesellschaft Jade (ich erwähnte es oben bereits) von Wihelmshaven nach Helgoland. Ihr 3000 PS MAN machte sie seinerzeit mit 19 kn. zum schnellsten Seebäderschiff auf der Route nach Helgoland.
Hier der Link zu einem Foto der "Wilhelmshaven":
http://www.martinzimmermann.de/wilhelmshaven13b.jpg
http://freehost05.websamba.com/egidioferrighi/images/navi/i-n/leviathan.jpg
Hier ein neuer:
http://www.faktaomfartyg.se/leviathan_1963_b_6.htm
Nachtrag - Und ich habe gerade eben gelesen, dass die "Leviathan" offenbar nur einen Sommer diese Fährverbindung bedient hat. Nun liegt sie vertäut in einem nicht -öffentlichen Bereich im Hafen von Napoli:
http://www.nordreport.de/ITA_2007_6713.jpg
(Dort gibt es auch die Geschichte zu lesen ;-)
Und noch ein Nachtrag: Offenbar kommt die "Wilhelmshaven" auch im Süden Europas nicht zur Ruhe. Sie wurde Anfang 2010 erneut verkauft und umbenannt in "Favola A Venezia".
O-Ton meines Ex-Freundes aus dem Jahre 2006 dazu: "Ein Lebensabend in der Karibik wäre dieser Perle der Nordsee gegönnt. Wirklich schade! Das Ding trägt 40 Jahre Geschichte in seinen Planken und bekommt dann so einen, Entschuldigung, Arschtritt! Aber so ist das nun mal. Man fährt Katamaran, heute. Der ist zwar schneller aber nicht besser. Und mit der oftmals rauen See hat er
angeblich so das eine oder andere Problem, während die MS Wilhelmshaven in solchen Momenten unbeeindruckt Kreise um den Katamaran fahren würde."
Ich persönlich gebe zu, dass ich seit dem Abschied der "Wilhelmshaven" nie wieder nach Helgoland gefahren bin...
Majsol - 5. Jun, 14:02