Aktuelle Beiträge

Und schon wieder ist...
Ich vergesse diesen Blóg nicht. Ich verdränge ihn höchstens....
Majsol - 16. Mai, 18:19
Viereinhalb Jahre
Fast auf den Tag genau ist mein letzter Blogeintrag...
Majsol - 27. Jul, 14:01
Ein Monat voll Glück(seligkeit)
Über einen Monat ist es her, dass mein Schatz in mein...
Majsol - 26. Jan, 23:06
Mein ganz besonderes...
Seit Jahren bin ich Single - bis auf einen kurzen Versuch...
Majsol - 10. Jan, 11:23
Abschied
Du bist ins Leere entschwunden, aber im Blau des Himmels...
Majsol - 11. Sep, 16:07

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Schwimmender Stahl unter grünen Segeln

Der 510 PS starke Diesel verstummt. In der einkehrenden Stille hört man nur noch das Rauschen des Wassers, das beständig von dem Bug des acht Meter breiten Schiffes durchbrochen wird. In strahlendem Grün segelt die Dreimastbark nun über das offene Meer, der untergehenden Sonne entgegen. 60 Personen verteilen sich auf 63 Meter schwimmenden Stahl. Unter ihnen sind 35 Trainees, die unter der Anleitung der erfahrenen Besatzung das Schiff auf Kurs halten. Kein Fahrplan bestimmt den Törn, nur das Zusammenspiel von Wind, Wetter und Crew. Gemeinsam wird der Bordalltag organisiert, Teamgeist wird groß geschrieben - nur so kann der Großsegler den Naturgewalten trotzen und sicher den nächsten Hafen anlaufen.

Alexander-von-HumboldtWer ein bisschen Geld über hat sparen kann, sollte das tun, denn dieses herrliche "Bierschiff" geht im Jahr 2013 in Rente und ist dann käuflich zu erwerben!

Zeitungsangaben zufolge hat die DSST eine neue Bark in Auftrag gegeben. Die Betriebskosten der 100 Jahre alten "Alexander von Humboldt" würden zu stark steigen, man müsse zurzeit jährlich rund 400.000 Euro aufbringen, um das Schiff zu erhalten, das jedermann (und -frau) aus der Bierwerbung bekannt ist. "Das Schiff für die Jugend" soll noch bis 2013 im Einsatz bleiben, dann muss es seinem jungen Nachfolger, der "Passatwind", die derzeit für gute neun Millionen Euro in Rostock gebaut wird, weichen.

Die "Alexander von Humboldt" fährt unter deutscher Flagge, ihr Heimathafen ist Bremerhaven. Gebaut wurde sie ursprünglich als Feuerschiff "Sonderburg" im Jahre 1906 auf der Weserwerft Bremen. 63 Meter lang, 8 Meter breit mit guten 5 Metern Tiefgang muss sich der Dreimaster nicht verstecken. Das wäre auch schlecht möglich, denn er verdrängt gute 830 Tonnen Wasser, und der Großmast ist ganze 32 Meter hoch. Die grünen Segel sind das Erkennungszeichen eines Trägers der Stiftung DSST, der Brauerei Beck & Co. (inBev), sie haben die "Alexander von Humboldt" zu dem weltbekanntesten Segelschulschiff neben der "Gorch Fock" gemacht.

Ihren Namen hat das stolze Schiff übrigens von dem Forschungsreisenden Alexander von Humboldt, der 1769 in Berlin geboren wurde, dort aufwuchs und sich bereits als Kind für die großen Entdeckungsreisen seiner Zeit (z.B. James Cook, La Condamine) begeisterte. Sein Vater stirbt, als Alexander sieben Jahre alt ist, beim Tod seiner Mutter ist er siebenundzwanzig. Sie hinterlässt ihm ein beträchtliches Vermögen, das ihm die Finanzierung seines Lebenstraums ermöglicht: Er widmet sich fortan nur noch seinen Reiseplänen, doch die Politik vereitelt seine großen Pläne. Der junge Mann lässt sich jedoch nicht aufhalten, er reist 1799 mit einem Freibrief des spanischen Königs Karl IV. nach Amerika. Gemeinsam mit seinem Gefährten Bonpland sieht er die heutigen Staaten Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Kuba und Mexiko und erschließt diesen halben Kontinent für die wissenschaftliche Forschung. Das macht ihn weltberühmt, denn er ist der erste seiner Zeit, der diese Reise aus rein wissenschaftlichen Gründen unternimmt. 1804 kehrt Humboldt nach Europa zurück und lebt fortan in Paris, da ihn das provinzielle Berlin langweilt. Als Paris im März 1814 besetzt wird, dient er eher widerwillig Friedrich Wilhelm III. Er hasst die politischen Reaktionen Europas macht sich nun an die zweite große Aufgabe seines Lebens: eine Forschungsreise nach Asien. Doch auch diese Pläne werden politisch verhindert. So bleibt er in der Stadt, forscht mit bedeutenden Wissenschaftlern und verkehrt abends in den Pariser Salons. Im Mai 1827 muss er aufgrund finanzieller Nöte nach Berlin zurückkehren. Hier beginnt er im Jahr 1834 mit der schriftlichen Niederlegung jenes Werkes, das ihn bis zu seinem Lebensende im Mai 1859 beschäftigt: Der Kosmos. Ihm zu Ehren wird ein Staatsbegräbnis im Berliner Dom angeordnet.

Im September 2005 ist die "Alexander von Humboldt" übrigens aufgrund ihres 100-jährigen Geburtstags auf den Spuren ihres Namensgebers zu einer Reise nach Südamerika aufgebrochen. Mehr als 20.000 Seemeilen hat sie dabei zurückgelegt. Von Bremerhaven aus ging es über die atlantischen Inseln, den Kanaren und Kapverden, entlang der südamerikanischen Ostküste um Kap Hoorn und im Humboldt-Strom entlang der Westküste Südamerikas. Sie ist damit der klassischen Route der berühmten P-Liner nach Chile und Peru gefolgt, hat ihren Weg nach Norden über die Galapagos-Inseln und durch den Panama-Kanal fortgesetzt und dann wieder in Bremerhaven festgemacht.
Majsol - 14. Jun, 23:21

Geringfügige Abweichung vom Plan

Es ist schon ein paar Jahre her, seit ich diesen Artikel geschrieben habe. Vor ein paar Tagen war ich Fischereihafen Bremerhaven, um der "Al-Zahraa" eine letzte gute Reise zu wünschen - und da lugte ein leuchtendgründer Rumpf um die Ecke: Die Alexander von Humboldt II.

Grund genug, einmal wieder nachzulesen, wie denn der Stand der Dinge heute ist.

Seit dem 26. Mai 2011 hat "die Neue" Wasser unterm Kiel, in Bremerhaven wird sie "aufgetakelt", und am 24. September 2011 ist nicht nur Hafentag und 25. Jubiläum der DSST, sondern auch die Taufe der "2". Also ist das ganze Projekt tatsächlich zwei Jahre eher verwirklicht worden. Glückwunsch!
Wenngleich auch das Aussehen der "2" eher dem der "1" angeglichen ist, und nicht - wie hier beschrieben steht - Schwarz-Weiß-Rot.

P.S.: Hat jemand 3,8 Mio. für diese schöne "1" locker? Ja? Dann bitte hier klicken.

Geburtstagsrechner

Lilypie Kids birthday Ticker

Suche

 

Status

Online seit 6423 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai, 18:19

Verlinkte Welten


BauernWelt
ErlebnisWelt
FastenWelt
GedankenWelt
GefühlsWelt
GeschäftsWelt
HausHofWelt
InteressanteWelt
JungeWelt
KulinarischeWelt
LeidensWelt
NeueWelt
SauberWelt
SchiffsWelt
SonderbareWelt
WunschWelt
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren